Achtung: Aktuell sind Betrüger aktiv, die sich als Insolvenzverwalter oder Rechtsanwälte ausgeben und vermeintlich Baumaschinen aus Insolvenzverwertungen zu stark reduzierten Preisen anbieten. Bitte prüfen Sie solche Angebote sorgfältig und seien Sie wachsam bei unrealistisch günstigen Angeboten, insbesondere bei Vorkasse-Zahlungen.“
Sein Talent zeigt er sowohl im Bau-Hauptgewerbe als auch im GaLa-Bau, in der Landwirtschaft, im Materialumschlag und im Tief- und Straßenbau. Besonderes Plus dieses Radladers? Er kommt auch mit engen Baustellen wunderbar zurecht. Der Weycor AR400 steht für Liebe zur Präzision und Freude an kraftvoller Motorentechnik.Mit einem Dienstgewicht von 4,55 t, einer Motorleistung von 46 kW(1) (62,5 Ps) und einem Schaufelinhalt von 0,85 bis 1,25 m³ zeigt sich der Ar 400 in der Leistungsklasse L von seiner besten Seite.
Besondere Eigenschaften
Kraftvoller Antrieb
Einen weycor Radlader kann man auf drei Arten bewegen: im Arbeitsgang von 0 bis 6,5 km/h, im Straßengang mit bis zu 20 km/h oder auch im Schnellgang mit bis zu 40 km/h. Dabei sind 1. und 2. hydraulischer Gang sowie Vorwärts- / Rückwärtsfahrt unter Last schaltbar. Die Schaltung zwischen der Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt und der Fahrstufen erfolgt über den weycor Joystick. Die Steuerung des Fahrantriebs wird über das Fahrpedal und das separate Inchpedal zur optimalen Verteilung der hydraulischen Leistung auf Schub- und Hubkräfte geregelt.
Knickpendelgelenk
In weycor Radladern verwenden wir fast ausschließlich robuste, wartungsarme Knickpendelgelenke in Verbindung mit Starrachsen. Diese sorgen mit einer Pendelung von ±12° im Hinterwagen und einem beidseitigen Knickwinkel von 40° für hervorragende Geländegängigkeit, bodenschonendes Fahren und extreme Wendigkeit. Durch den tief liegenden Schwerpunkt haben weycor Radlader auch unter extremen Bedingungen eine hohe Kippstabilität.
Hydraulische Schnellwechseleinrichtung
Mit der hydraulischen Schnellwechseleinrichtung wird der Radlader zum Alleskönner und gestattet den sekundenschnellen Wechsel von Anbauwerkzeugen.
Mit der bewährten weycor Kinematik sind hohe Reißkräften und exzellente Hubhöhen gegeben Die nach oben verjüngte Ladeschwinge bietet dabei für beste Sicht auf das Anbauwerkzeug.
Separates Inchpedal
Als einziger Hersteller bieten wir unsere weycor Radlader mit einem separaten Inchpedal an.
Anders als beim kombinierten Brems-/Inchpedal ist hier die Gefahr, gegen die Betriebsbremse zu fahren, ausgeschaltet. Ein großzügig bemessener Inchbereich ermöglicht die feinfühlige Verteilung der Schub- und Hubkräfte. Das Resultat: weniger Verschleiß und Kraftstoffverbrauch.
Modernste Kinematik
Die weycor Z-Kinematik zeichnet sich durch hohe Reißkräfte und exzellente Hubhöhen aus.
Die sehr gute Parallelführung bietet optimale Voraussetzungen für den Einsatz von Palettengabeln. Die zum Vorderwagen verjüngte Ladeschwinge ermöglicht die beste Sicht auf das Anbauwerkzeug.
Negativbremse
Die Federspeicher- oder Negativbremse ist bei weycor Radladern ein geschlossenes Bremssystem (Ölbadlamellenbremse).
Sie hält den Radlader bei aktivierter Brems- oder Inchfunktion am Hang sicher auf Position und blockiert bei Motorstillstand automatisch alle vier Räder. Die Lamellenbremse läuft im Ölbad und ist dadurch besonders wartungs- und verschleißarm.
Komfortkabine
Sicheres, ermüdungsfreies Arbeiten durch exzellente Rundumsicht, übersichtlich angeordnete Armaturen und ergonomische Gestaltung.
Einfacher Service
Schnelle, leichte Wartung und Pflege durch zentral zusammengefasste, gut zugängliche Servicepunkte.
Einsatzvideo Weycor Radlader AR400
Einsatzgewicht
4550 kg
Motorleistung
46 / 62,5 (kW / PS)
Kraftstoff
Diesel
Nutzlast
1.832/2.032 (80% PG) kg
Volumen
0,85 m³
Max. Kipplast (gerade) Schaufel
3167 kg
Serienausstattung
Fahrantrieb
Grenzlastregulierter hydrostatischer Fahrantrieb mit Druckabschneidung und geschlossenem Kreislauf, auf alle 4 Räder wirkend
Fahrbereiche gültig für die Standardbereifung: Arbeitsgang 0– 6,5 km/h Straßengang 0– 20 km/h
1. und 2. hydraulischer Gang unter Last schaltbar
Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt unter Last schaltbar
Betätigung Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt und Fahrstufen über weycor Joystick
Steuerung des Fahrantriebs durch Fahrpedal und separates Inchpedal zur optimalen Verteilung der hydraulischen Leistung auf Schub- und Hubkräfte
Bremsen
Betriebsbremse: Ölbad-Lamellenbremse, auf die Hinterachse wirkend
Dazu Bremsfunktion, über Inchpedal und hydrostatischen Fahrantrieb auf alle 4 Räder wirkend
Feststellbremse: Negativbremse in Federspeicherausführung, auf die Hinterachse wirkend. Bei Motorstillstand wird die Federspeicherbremse automatisch aktiviert
Achsen
Starrachsen mit Planetenuntersetzung in den Radnaben, elektrisch zuschaltbare 100%-Differentialsperre in Vorder- und Hinterachse
Lenkung
Vollhydraulische zentrale Knickpendellenkung
Vorder- und Hinterräder laufen in einer Spur
Knickwinkel beidseitig 40°
Pendelung ±12° im Hinterwagen
Lenkhydraulikbetriebsdruck 175 bar
Notlenkeigenschaft
Bereifung
12.5-18 mpt – Vielzweckreifen für Sand und Kiesböden, Forstboden, Straßen und Wege
Hydraulik
Zahnradpumpe für Lade- und Lenkhydraulik
Prioritätsventil bevorzugt die Lenkung
3. Steuerkreis (swe)
Ladehydraulik, betätigt über weycor Joystick, inkl. einrastbarer Schwimmstellung
Betriebsdruck 235 bar, Fördermenge 57,5 l/min
Ladeeinrichtung
Kraftvolle und robuste Z-Kinematik mit hoher Reißkraft